Neuigkeiten | News
Veranstaltungen | Events
Oktober | October 2017
Kick-Off Workshop
Salzburg
Februar | February 2018
Workshop BAUM
Salzburg
März | March 2018
Schulung an den Partnerschulen | Training at Partner Schools
Österreich, Deutschland & Ungarn | Austria, Germany & Hungary
Mai | May 2019
Baum:Kunst:Klima | Tree:Art:Climate
Salzburg
Blog
Kick-Off Workshop Weer


Kick-Off Workshop Szeged
Vom 25.2.-27.2. besuchten wir zum ersten Mal unsere Projektpartner in Szeged.
Am Montagvormittag trafen wir unsere Kolleginnen von der Universität Szeged und unsere Partnerlehrerin zu einem Meeting, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Nach einem frühen Mittagessen machten wir uns auf den Weg zum „Szegedi Tömörkény István Gimnázium és Művészeti Szakközépiskola“ Gymnasium. Dort wurden wir von der Direktorin herzlich begrüßt. Der Höhepunkt dieses Tages war natürlich der Kick-Off-Workshop mit den SchülerInnen oder besser gesagt mit unseren ungarischen Jungforscher-KollegInnen.
Am nächsten Tag trafen wir uns erneut mit Ágnes und Eszter, welche uns mögliche Standorte für die phänologischen Beobachtungen vorstellten und uns bei der Gelegenheit natürlich auch ein paar Sehenswürdigkeiten von Szeged zeigten.
Zu unserer Überraschung zeigte sich Szeged an diesem Tag in schönsten Neuschnee gehüllt, worüber wir sehr begeistert waren, da dies nur ca. alle 5 Jahre vorkommt. Am Nachmittag stiegen wir wieder in den Zug und kehrten über Budapest zurück nach Salzburg wo wir nach ca. 9 Stunden Fahrt um 23:00 bei -16°C müde, aber dennoch sehr begeistert von Szeged, ankamen.
For the first time we visited our project partners in Szeged from the 25th till the 27th of February.
On Monday morning, we met our colleagues from the University of Szeged and our teaching partner for a meeting to discuss the way of working. After an early lunch, we made our way to the „Szegedi Tömörkény István Gimnázium és Művészeti Szakközépiskola“ high school. The director welcomed us warmly. The highlight of the day was, of course, the kick-off workshop with the students, or rather, with our Hungarian young scientists.
The next day we met again with Ágnes and Eszter, who showed us possible locations for the phenological observations and of course a few sights of Szeged.
To our surprise, Szeged was wrapped in beautiful fresh snow that day, which we were very excited about, since this occurs only about every 5 years. In the afternoon we got back on the train and returned via Budapest back to Salzburg where we arrived after about 9 hours of driving at 23:00 at -16 ° C, tired but very enthusiastic about Szeged.
Besuch in Kuchl
Besuch des Holztechnikums in Kuchl
06.02.2018
Am 6. Februar besuchte ich (Carola) unsere Partnerschule in Kuchl (Holztechnikum Kuchl) und lernte dabei die Holzverarbeitungs-Profis unter unseren Jungforscher-KollegInnen näher kennen.
Vor Ort begutachteten wir die Bäume am Schulstandort, trafen die Baumauswahl und teilten den einzelnen Forscherteams Bäume zu. Dabei achteten wir darauf, dass jede Gruppe die Möglichkeit hat verschiedene Arten zu beobachten.
Wir freuen uns schon sehr auf unser nächstes Zusammentreffen beim BAUM-Workshop an der Universität Salzburg am 8. März 2018 und auf eine gute Zusammenarbeit!
On the 6th of February I (Carola) visited our partner-school in Kuchl (Holztechnikum Kuchl) and met the wood-processing experts in our young researcher team.
We examined the trees at the school location, selected the suitable individuals and assigned the selected trees to the researcher teams. We ensured that every team has the possibility to observe different species.
We are looking forward to our next meeting at the BAUM-Workshop at the University of Salzburg on the 8th of March and a good cooperation.
4. Österreichische Citizen Science Konferenz
Young Citizen Science-Projekt „Stadtbäume als Klimabotschafter“ war Thema bei der 4. Österreichischen Citizen Science Konferenz (1. – 2. Februar 2018, Salzburg)
Auf dem Programm des Workshops „Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule: Highlights und Herausforderungen – 1 Thema – 2 Perspektiven“ stand unser Input- Vortrag zum Thema „Wissenschaft ruft Schule und vice versa – ein universitärer Werkstattbericht“ mit anschließender Kleingruppenarbeit zur Perspektive Schule (mit Sandra Stieger und Bernhard Stehrer) und zur Perspektive Wissenschaft (mit Carola Helletsgruber und Angela Hof). Die Ergebnisse wurden beim „Roundtable – Schule trifft auf Wissenschaft – Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit“ am Nachmittag vorgestellt und diskutiert.
In der Vortragssession „Winning our next generation for science – Stärken, Schwächen und Herausforderungen von Forschungskooperationen mit Schulen (Teil 1)“ sprachen wir über konzeptionelle und zukunftsfähige Aspekte unseres Projektes: „Wurzeln schlagen mit Sparkling Science“.
Als Abschluss der Konferenz fand am Samstag, 3. Februar, in ganz Salzburg der Citizen Science-Aktionstag statt: Bürger*innen forschen mit – Aktionstag Generationen forschen. Im Unipark Nonntal konnten Jugendliche und Erwachsene ihre Stadtbäume als Klimabotschafter an unserer interaktiven Mitmach-Station hautnah erleben.
Medienecho aus Dresden/Media response from Dresden
Medienecho aus Dresden
Mit Freude stellten wir fest, dass unser Projekt „Stadtbäume als Klimabotschafter“ in Dresden auf reges Medieninteresse stieß. Die Sächsische Zeitung titelte zum Beispiel am 12. Jänner 2018 „Schüler vermessen Dresdens Bäume“ und auch die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) veröffentlichte am 17. Jänner einen Artikel mit der Überschrift „Bäume der Erkenntnis – Schüler des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium erforschen das Stadtgrün“.
Neben der Presse wurde auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf unsere jungen Forscher-KollegInnen aufmerksam und sendete am 16. Jänner 2018 im Sachsenspiegel einen Beitrag mit dem Titel „Schüler erforschen Bäume“.
Und auch vom Medienservice Sachsen wurden wir angekündigt: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/215564
Media response from Dresden
We were happy to discover the high media interest in our project “Urban trees as climate messengers” in Dresden. Serveral articles were published in the local newspapers, for example „Schüler vermessen Dresdens Bäume“ (Sächsische Zeitung, 12/01/2018) or „Bäume der Erkenntnis – Schüler des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium erforschen das Stadtgrün“ (Dresdner Neueste Nachrichten, 17/01/18).
Besides the press also the TV channel “Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)“ broadcasted a report about our young scientist colleagues with the title “Schüler erforschen Bäume” (Sachsenspiegel, 16/01/2018).
Moreover the “Medienservice Sachsen” announced our project: